IT-Grundlagen für Azubis im Handwerk
Lehrgang zur Vermittlung von IT-Grundlagen an Auszubildende im Handwerk – praxisnah, interaktiv und verständlich.

Abstract
Das Modul „IT-Grundlagen“ als Teil der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) am Handwerkskammerbildungszentrum (HBZ) vermittelt Auszubildenden im Alter von 16–20 Jahren einen praxisnahen Zugang zu zentralen IT-Themen.
Im Fokus stehen Internet, Intranet, Cloud, Datenschutz, Datensicherheit, IT-Notfallmanagement sowie Künstliche Intelligenz im Handwerk.
Ziel ist es, die Relevanz digitaler Kompetenzen für den Arbeitsalltag in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben aufzuzeigen. Mit interaktiven Methoden, Gruppenübungen und praxisnahen Beispielen werden komplexe Inhalte verständlich gemacht und direkt auf die Lebens- und Arbeitsrealität der Teilnehmenden übertragen.
Zusammenfassung
Der Lehrgang fand am 10.09.2025 von 13:00–17:00 Uhr als überbetriebliche Lehrlingsunterweisung statt. Die Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit, Szenarien und Diskussionen sorgte für einen abwechslungsreichen Lerntag. Neben Grundlagenwissen wurden praxisnahe Tools und Verhaltensregeln vermittelt, die die Azubis direkt in ihrem Ausbildungsbetrieb anwenden können.
Problemstellung
- Viele Handwerksbetriebe sind digital noch unzureichend aufgestellt.
- Azubis haben oft nur geringe IT-Vorkenntnisse und Unsicherheit im Umgang mit digitalen Tools.
- Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und Cloud sind für Betriebe rechtlich wie organisatorisch relevant, werden jedoch häufig vernachlässigt.
- Frage: Wie können wir Auszubildende so fit machen, dass sie IT-Grundlagen verstehen, anwenden und kritisch bewerten können?
Ansatz & Vorgehen
- Didaktische Mischung aus Input, Interaktivität und Gruppenübungen.
- Praxisbeispiele aus dem Handwerk (Cloud-Rechnungen, Kundendaten, Ransomware-Szenario, KI in der Angebotserstellung).
- Methoden: Icebreaker, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, praxisnahe Szenarien.
- Integration von Dozenten-Notizen für konsistente Durchführung und Wiederholbarkeit.
- Entwicklung eines begleitenden Whitepapers mit Handlungsempfehlungen für Betriebe.
Ergebnis & Wirkung
- Azubis konnten Unterschiede zwischen Internet, Intranet, Cloud erklären.
- Sie lernten die Basics von Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit (technische/organisatorische Maßnahmen).
- Erstellte Gruppenarbeiten führten zu Azubi-Regeln für Datenschutz, Sicherheitsplänen und Notfallstrategien.
- Erste Reflexion über den Einsatz von KI im Handwerk mit konkreten Anwendungsbeispielen.
- Wirkung: mehr Sicherheitsbewusstsein, stärkere digitale Kompetenz und unmittelbarer Bezug zur Praxis.
Tech-Stack (optional)
- Lehrmaterialien: Präsentation, Whitepaper, Moodle (Boards und Kurs)
- IT-Beispiele: Cloud-Tools, Passwortmanager, KI-Anwendungen
- Methoden: Gruppenarbeit, Szenarioanalyse, Plenumsdiskussion
Persönliche Note
Dieses Projekt ist mir besonders wichtig, da es zeigt, wie digitale Kompetenz im Handwerk gestärkt werden kann. Für mich war es eine Gelegenheit, Wissen nicht nur theoretisch, sondern praxisnah, interaktiv und zielgruppengerecht zu vermitteln – und den jungen Teilnehmenden ein Stück Sicherheit im digitalen Alltag zu geben.