Unternehmensfinanzierung, Blockchain & Pizza – wie passt das zusammen?
Das Projekt verbindet auf kreative Weise die Themen Unternehmensfinanzierung, Blockchain-Technologie und eine alltagsnahe Metapher: Pizza. Ziel war es, komplexe Finanz- und Technologiekonzepte so zu veranschaulichen, dass sie leicht verständlich und praxisnah wirken.

Zusammenfassung
Das Projekt verbindet auf kreative Weise die Themen Unternehmensfinanzierung, Blockchain-Technologie und eine alltagsnahe Metapher: Pizza.
Ziel war es, komplexe Finanz- und Technologiekonzepte so zu veranschaulichen, dass sie leicht verständlich und praxisnah wirken.

Problemstellung
Viele Ansätze der Unternehmensfinanzierung und Blockchain-Technologie sind für Außenstehende schwer greifbar.
- Wie können solche abstrakten Konzepte verständlich vermittelt werden?
- Welche Metaphern helfen, Barrieren zu senken und Interesse zu wecken?
Ansatz & Vorgehen
- Nutzung einer **Pizza-Metapher**, um verschiedene Aspekte der Finanzierung (z. B. Eigenkapital, Tokenisierung, Beteiligungen) greifbar zu machen.
- Verbindung akademischer Recherche mit **storytellingbasiertem Wissenstransfer**.
- Einsatz kreativer Analogien, um Brücken zwischen **Technologie, Praxis und Alltag** zu schlagen.
Ergebnis & Wirkung
- Komplexe Zusammenhänge wurden in eine **anschauliche, humorvolle Geschichte** verpackt.
- Die Methodik erleichtert sowohl Studierenden als auch Praktikern den Zugang zu Blockchain-Themen.
- „Lessons Learned“: Metaphern sind mächtige Tools, um Wissenstransfer zu vereinfachen – vorausgesetzt, sie bleiben konsistent und verständlich.
Tech-Stack
- Markdown für Dokumentation
- Akademische Recherche (Literatur, Fachartikel)
- Interviews
- Storytelling-Frameworks
Persönliche Note
Die Verbindung von Pizza, Finanzen und Blockchain war für mich mehr als ein Spaßprojekt: Sie zeigt, dass auch sperrige Themen **spielerisch vermittelt** werden können. Das Experiment hat mir geholfen, Kreativität und akademische Strenge zu verbinden.